We serve
Geschichte
Der Lions-Club Achern wurde am 17.10.1979 offiziell gegründet. Der Gründung waren viele Monate der Vorbereitung und Findung voran gegangen. "Wir haben den Lions Club Achern vor allem den Gründervätern Karl Bold und Paul Kolb aus Achern zu verdanken!“ Man habe in Baden-Baden einen Lions Club gehabt, der immer mehr Zuwachs bekommen hatte, weil es bis nach Offenburg keinen weiteren Lionsclub gegeben habe, erklärte Siegfried Stinus, einer der noch aktiven Clubgründer im Interview zur Clubgeschichte.

Eine Mitgliedschaftsurkunde der ersten Stunde anlässlich der Gründung des Lions Clubs Achern am 17.10.1979
Weiterer Club
So besann man sich zwischen Offenburg und Baden Baden einen weiteren Club zu gründen, um die Region abzudecken. Mit zur Gründung trugen Bruno Geppert und Heinz-Dieter Neumann aus Bühl, Walter Lenk und Klaus Lichtenberger aus Kappelrodeck bei. Letzterer (Lionsclub Baden Baden) mit weiteren Mitgliedern des als Patenclub fungierenden Baden Badener Clubs leisteten als "Paten" bei der Organisation der ersten vorbereitenden Treffen nachbarschaftliche Hilfe und waren mit anderen potentiellen „Lionsfreunden“ ein wesentlicher Motor für die Verwirklichung der Clubgründung. Es war damals die erste Clubgründung zwischen Baden Baden und Offenburg und der Club sollte mit ausdrücklicher Zustimmung der Nachbarclubs für die Interessierten dieser Region offen stehen. Zunächst wollte man diesem Umstand mit einer regionalen Namensgebung Rechnung tragen. Nach einigen Diskussionen einigte man sich aber nach dem dritten Vorbereitungstreffen auf den Namen Lions-Club Achern und verwarf die Alternativen Achern-Hornisgrinde, Achern-Oberkirch und Achern-Nordschwarzwald. Der Prozess der Gründung wurde damals mit der Geburt eines Kindes verglichen, wobei die"Gründungsmütter" dennoch nur geringe Wehen gehabt hätten, so Siegfried Stinus weiter. Bei seiner Gründung bestand der Lionsclub aus 22 männlichen Mitgliedern, von denen vier heute noch im Club aktiv sind. Der erste und damit der Gründungspräsident des Clubs war Franz-Hubert Lott. Die weiteren Gründungsmitglieder waren Gustav Bauhöfer, Herbert Ebersold (noch aktiv), Dietmar Frensemeyer, Dr. Wifried Frommholz, Klaus Furler, August Götz (noch aktiv), Hans-Joachim Gollon, Dr. Otto Gurkmann, Dr. Konrad Hartmann, Friedemann Haug (noch aktiv), Dr. Walter Lang, Klaus Lenk, Dr. Klaus Lichtenberger, Dr. Horst Phil. Schindler, Franz Sing, Gunter Speierer, Egon Stiegeler, Siegfried Stinus (noch aktiv), Dr. Erich Tauchert, Volker H. Wagner, Prof. Dr. Walter Zimmermann.
Am 17.10.1979 fand die Gründungsversammlung im Haus Sonne Eintracht von August Götz statt, welches bis heute das von allen organisatorisch und kulinarisch geschätzte Clubhaus geblieben ist.
Am 15. und 16. Mai 1980 wurde die Clubgründdung im Rahmen einer großangelegten, festlichen Charterfeier begangen. Die Charterung wurde im Rathaus von Achern durch den District Governor Karl-Heinz Maaß vorgenommen. Anschließend gab es ein abwechslungsreiches Programm für alle Gäste und am Abend einen rauschenden Charterball im Hotel "Obere Linde" in Oberkirch. Der Acherner Lionsclub war ins Leben gerufen und konnte nun wachsen.
Gemäß den Vorgaben der internationalen und deutschen Clubphilosophie formulierten die Acherner Lions ihre Ziele und Regeln, welche in einer Satzung festgelegt wurden. Mit einigen zeitgemäßen Änderungen gilt diese noch heute. Im Laufe der Jahre war das Clubleben von großer Kontinuität und unermüdlichem Engagement im Sinne der Vorgaben und Ziele von Lions International geprägt gemäß dem Motto: "We Serve". Ununterbrochen bis heute beteiligte man sich durch großzügige Spenden an den großen von Lions vorgegebenen Projekten und sammelte mit einer sehr großen Zahl von Aktivitäten und Benefiz-Veranstaltungen eine stattliche Spendensumme. Mit diesen Spenden hat der Club vor allem lokale und regionale Vereine, Institutionen, soziale Projekte, aber auch Gruppen und Familien sowie Einzelpersonen unterstützt.
Heute zählt der LionsClub Achern 38 Mitglieder, 34 Männer und seit 2019 auch 2 Frauen, da sich der Club seit diesem Jahr gemäß der schon länger gewandelten internationalen Vorgaben nun auch verstärkt um neue weibliche Mitglieder bemühen will. Unverändert gilt das Motto für alle in den Lionsclubs organisierten Mitglieder:
WE SERVE
Mit großer Wahrscheinlichkeit haben Sie jemanden in Ihrem persönlichen Umfeld, der bereits Lion ist. Und vielleicht haben Sie sich auch gefragt, wofür die blau-gelbe Anstecknadel mit dem „L" steht.
Lions-Mitglieder sind Männer und Frauen, die sich lokal und international engagieren. Lions Clubs International ist stark durch das Engagement seiner Clubs vor Ort, die unabhängig und eigenständig die außergewöhnlichsten „Activities" auf die Beine stellen. Unter Activities verstehen wir alle Aktivitäten, um Gelder für unsere Projekte zu sammeln, die stets und ausschließlich gemeinnützigen oder mildtätigen Charakter besitzen. Bei allen Initiativen und Maßnahmen ist jeder Lionsfreund persönlich gefordert.
Für unsere Mitglieder ist es auch wichtig, Teil einer größeren Sache zu sein. Deshalb engagieren sich Lions im Rahmen von globalen Initiativen fürJugend, Gesundheit und Katastrophenhilfe in Gemeinden auf der ganzen Welt. Und so werden Activities nicht nur von jedem Club einzeln durchgeführt, sondern oft auch auf Zonen-, District- oder Multi-Distrikt-Ebene mit anderen Clubs zusammen. Großprojekte werden vielfach im weltweiten Verbund realisiert, so z.B. das weltweite Programm „SightFirst", eine Initiative von Lions International im Kampf gegen Blindheit.
Ursprünglich war die Lions-Bewegung in Deutschland eine reine Männersache. Heute gibt es auch viele Damen- und gemischte Clubs. Das hat sich inzwischen auch für den Acherner Lionsclub geändert. Seit 2019 gehören die ersten beiden weiblichen Mitglieder zum Club. Die Mitgliedschaft in einem Lions Club erfordert eine persönliche Einladung. Informieren Sie sich über die Projekte Ihres örtlichen Lions Clubs, nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch die Ziele und Aufgaben erläutern. Gern wird man Sie zu einer der nächsten Veranstaltungen einladen.
Als Lions-Mitglied
können Sie wichtige Projekte unmittelbar vor Ort gestalten und auf lokaler Ebene helfen.
können Sie, dank des weltweiten Netzwerks, für internationale Projekte Ihren Beitrag leisten.
helfen Sie, in humanitären Projekten Not zu lindern.
stehen Ihnen freundschaftlich verbundene Lions auf der ganzen Welt für den kulturellen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
können Sie sich persönlich und beruflich weiter entwickeln.
finden Sie interessanten Austausch mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
können Sie dank der angeschlossenen Kooperationspartner Rabatte und Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
Wer sind die Lions?
Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.
Unser Motto: „We Serve“
Lions helfen. Ob in Kinder- und Jugendprojekten, bei der Unterstützung Sehbehinderter oder in Ländern der Dritten Welt – Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. Dabei kümmern sie sich um die Mitmenschen in ihrer Nachbarschaft genauso wie um Notleidende in aller Welt. Neben sozialen Zielen fördern Lions auch kulturelle Projekte und setzen sich für Völkerverständigung, Toleranz, Humanität und Bildung ein.
Die deutschen Lions Clubs
Der erste deutsche Lions Club wurde 1951 in Düsseldorf gegründet. Heute engagieren sich in Deutschland rund 52.000 Mitglieder in über 1.500 Clubs für die Gemeinschaft und für Menschen in Not.
Die deutschen Lions Clubs sind im Multi-Distrikt 111-Deutschland der Internationalen Vereinigung zusammengeschlossen und werden durch den Vorsitzenden des Governorrates vertreten. Schwerpunkte des Engagements sind u. a. verschiedene Programme für Kinder und Jugendliche, der internationale Jugendaustausch sowie der weltweite Kampf gegen Blindheit.
Zahlen und Fakten (Stand: Juli 2019)
Lions Clubs International
Weltweit: 48.267 Clubs / 1,42 Millionen Mitglieder vertreten in über 200 Ländern und geographischen Gebieten
Europa: 9.375 Clubs / 244.360 Mitglieder
Deutschland: 1.575 Clubs / 52.560 Mitglieder
Leo Clubs (Junior Partner der Lions Clubs)
Weltweit: über 7.000 Clubs / ca. 175.000 Mitglieder vertreten in 145 Ländern und geografischen Gebieten
Deutschland: 221 Clubs / ca. 3.335 Mitglieder
„We Serve“ – Unter diesem Motto steht all unser Handeln, alle Projekte sind diesem Ziel verpflichtet. Zugleich haben wir einen hohen ethischen Anspruch an unsere Mitglieder, der sich sehr klar in unseren Grundsätzen widerspiegelt.
Warum das nach unserer Auffassung so sein soll? – Weil unseres Erachtens Menschen dann am besten uneigennützig und vorbehaltlos helfen können, wenn sie aus einer gesicherten Lebensstellung heraus den fairen Umgang mit ihren Geschäftspartnern sowie das freundschaftliche, aufrichtige Miteinander im Alltag pflegen und sich zugleich den Grundsätzen der demokratischen Staatsform verpflichtet fühlen.
Ziele
Gemeinnützige Clubs aufzubauen, zu gründen und zu betreuen, die als Lions-Clubs bekannt sein sollen.
Die Aktivitäten von Lions-Clubs zu koordinieren und die Verwaltung zu vereinheitlichen.
Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt zu wecken und zu erhalten.
Die Grundsätze eines guten Staatswesens und guten Bürgersinns zu fördern.
Aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft einzutreten.
Die Clubs in Freundschaft, Kameradschaft und gegenseitigem Verständnis zu verbinden.
Ein Forum für die offene Diskussion aller Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu bilden, ohne jedoch politische Fragen parteiisch und religiöse Fragen intolerant zu behandeln.
Einsatzfreudige Menschen zu bewegen, der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlichen Nutzen zu ziehen; Tatkraft und vorbildliche Haltung in den Bereichen des Handels, der Industrie, des Berufs sowie des öffentlichen und privaten Lebens zu entwickeln und zu fördern.
Ethische Grundsätze
Ich werde das Ansehen meines Berufsstandes in meinem persönlichen aktiven Handeln fördern und so beachten, dass ich mit Recht in dem Ruf stehe, etwas geleistet zu haben.
Ich will dabei erfolgreich sein und mich um den mir zustehenden angemessenen Gewinn bemühen. Dieses Ziel werde ich jedoch nicht zulasten meiner Selbstachtung durch Wahrnehmen eines unlauteren Vorteils oder fragwürdiger Handlungen anstreben.
Ich werde nicht um des eigenen Vorteils willen die Existenz eines anderen gefährden. Meinen Geschäftspartnern gegenüber will ich loyal sein und mir selbst treu bleiben.
Wann immer ein Zweifel an der Korrektheit und moralischen Integrität meiner Einstellung oder meines Verhaltens gegenüber meinen Mitmenschen entsteht, werde ich mich selbstkritisch prüfen.
Ich betrachte die Freundschaft nicht als Mittel zum Zweck. Ich bin mir bewusst, dass wahre Freundschaft nicht erwiesener Dienste wegen besteht. Sie fordert nichts, nimmt jedoch Freundschaftsdienste im gleichen Geiste an, in dem sie geleistet wurden.
Ich werde mir stets meiner Verpflichtungen als Staatsbürger gegenüber meinem Land und der Gesellschaft bewusst sein und in Wort und Tat loyal zu ihnen stehen. Im Rahmen meiner persönlichen und finanziellen Mittel werde ich diesen Verpflichtungen bestmöglich nachkommen.
Ich werde meinen Mitmenschen helfen, indem ich den Unglücklichen mit Trost, den Schwachen mit Tatkraft und den Bedürftigen mit meinen wirtschaftlichen Mitteln beistehe.
Ich gehe sparsam mit meiner Kritik und großzügig mit meinem Lob um, um nicht destruktiv, sondern konstruktiv zu handeln.